Weinversteigerungsgesellschaft blickt zurück - 40 Familienbetriebe an Saar, Mosel und Ruwer: 125 Jahre „Der Ring Mosel“: Renommierte Weinversteigerungsgesellschaft blickt zurück
Weinversteigerungsgesellschaft blickt zurück - 40 Familienbetriebe an Saar, Mosel und Ruwer
125 Jahre „Der Ring Mosel“: Renommierte Weinversteigerungsgesellschaft blickt zurück
„40 Weingüter, eine Vision“, heißt es auf der Internetseite von „Der Ring Mosel“ (ehemals Bernkasteler Ring) und beschreibt damit in wenigen Wörtern, worum es 40 Familienbetrieben an Mosel, Saar und Ruwer geht: Die Weinversteigerungsgesellschaft möchten die Qualität ihrer Weine perfektionieren. „Der Ring“, wie ihn die Mitglieder nennen, feiert in diesem Jahr schon sein 125-jähriges Bestehen.
Aktualisiert am 14. Juni 2024 15:57 Uhr
Die Anfänge gehen auf sieben Winzer der Mittelmosel zurück. Sie entschieden sich im Jahre 1899 dazu, eine Satzung zu verabschieden, die bis heute gilt und die eigenen Ansprüche an die Weine regelt. Nicht die Größe des Betriebes sei für die Aufnahme in die Gesellschaft bedeutend, sondern andere Merkmale wie die Lage, der Anbau sowie die Qualität der Weine, erzählt Julia Weckbecker, Geschäftsführerin des Rings.