Ein kleiner Überblick über die verschiedenen Arten der Girrvögel in unserer Region
Überflieger: Die Turteltaube ist „Taube des Jahres“
In Feldgehölzen und am Waldrand brütet die Turteltaube.
Manfred Höfer

Der Vogel des Jahres 2020 ist die Turteltaube. Nur wenigen wird dieser etwa amselgroße Vogel bekannt sein. Ein Grund dafür dürfte sein, dass diese hübsche Taubenart in den letzten Jahren sehr selten geworden ist. Zwar brütet sie noch regelmäßig in Rheinland-Pfalz, doch meist nur noch in den klimatisch begünstigten Gebieten wie in der Pfalz und am Rhein. Bei uns im Westerwald kann man die kleine Taube meist nur noch zur Zeit des Vogelzuges im Frühjahr und im Herbst beobachten.

Turteltauben brüten in Feldgehölzen und Heckenlandschaften und sind dort, wo sie noch als Brutvogel vorkommen, nicht zu überhören. Im Frühjahr und Sommer ist der tiefe, gurrende Gesang „turr, turr, turr“ oft stundenlang zu hören. Noch zu Anfang der 90er-Jahre konnte man singende Turteltauben auch in unserer Heimat regelmäßig erleben, doch brütet dieser Taubenzwerg heute wohl nur noch ausnahmsweise im Westerwald.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region