Das Zentrum der Salesianer Don Boscos in Nochchiyagama und der Jahrmarktsverein sind bereits seit mehr als 20 Jahren verbunden. Bereits 2001 förderte der Jahrmarkt den Auf- und Ausbau des damaligen Friedensdorfes (Wohnheim) zur Unterbringung von singhalesischen und tamilischen Jugendlichen. 2009 diente die Unterstützung dazu, jungen Bürgerkriegsflüchtlingen und Kindersoldaten eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Aktuell lernen dort 550 Kinder und Jugendliche.
Am Don Bosco Technical Institute Nochchiyagama werden Ausbildungen in den Bereichen Kfz-Mechanik, Elektro-, Klima-, Zerspanungs- und Schweißtechnik, IT, Computerhardware, Gastronomie, Konditorei und Bäckerei, Pflege, Friseurhandwerk und Kosmetik angeboten. Seit 2017 gibt es auch eine englischsprachige Grundschule.
Gestiegenen Lebenshaltungskosten
Das Zentrum in Nochchiyagama richtet sich an bedürftige Kinder und Jugendliche, deren Eltern hauptsächlich von der Landwirtschaft leben und nur ein geringes Einkommen haben. In dem Land stellen die enorm gestiegenen Lebenshaltungskosten vor allem für die einfachen Leute eine besondere Belastung dar.
Von der schwierigen wirtschaftlichen Lage Sri Lankas und der daraus resultierenden Kostenexplosion sind auch die Salesianer Don Boscos betroffen. Der geringe Beitrag, den die Eltern für Schule und berufliche Ausbildung der Kinder zahlen können, reichte schon vor der Krise nicht, um die Kosten für das Lehrpersonal und den laufenden Betrieb zu finanzieren. Gleichzeitig wird der Anteil derer immer größer, die aufgrund von wachsender Armut gar keinen Beitrag mehr zahlen können. In diesen Fällen übernimmt Don Bosco ein (Teil) Stipendium, damit die Kinder ihren Bildungsweg nicht abbrechen.
Um das Zentrum und die Bildungsangebote mittel- bis langfristig finanzieren zu können und Kosten einzusparen, haben die Salesianer in Nochchiyagama eine umweltfreundliche und einträgliche Maßnahme geplant. Auf den Dächern des Zentrums soll eine 100-kWp-Solaranlage installiert werden. Die klimatischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für eine Solaranlage sind dort ideal. Bei zwei Vorgängerprojekten vor Ort konnten die Salesianer bereits Erfahrungen sammeln.
Die Anlage deckt zum einen den Bedarf des gesamten Zentrums, zum anderen kann der Stromüberschuss ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden. Darüber hinaus soll die Elektrotechnikausbildung für 40 Auszubildende pro Jahr um die Komponente Solarenergie erweitert werden, damit junge Menschen in diesem auch in Sri Lanka boomenden Bereich Jobchancen haben.
Förderung beantragt
Mit der geplanten Maßnahme leistet das Don-Bosco-Zentrum einen Beitrag zum Umweltschutz, verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, erweitert das Ausbildungsportfolio, spart gleichzeitig seine kompletten Energieausgaben und kann künftig zusätzlich einen jährlichen Gewinn von etwa 11.400 Euro erwirtschaften, welcher für den laufenden Betrieb des Zentrums, Instandhaltungsmaßnahmen sowie Stipendien verwendet werden kann.
Für die Installation der Solaranlage, die Einrichtung des „Solar-Klassenraumes“ inklusive Gehalt des Ausbilders und begleitende Maßnahmen fallen Gesamtkosten von rund 86.780 Euro an. Davon hat Don Bosco Mondo einen Förderbetrag von 80.675 Euro beim Wissener Jahrmarktsverein beantragt. Der restliche Betrag ist ein Eigenanteil des lokalen Trägers, den Salesianern Don Bosco in Sri Lanka.
Mehr Informationen sind im Internet unter der Adresse www.jahrmarktwissen.de zu finden.