Im AK-Land gibt es derzeit keinen Jugendbeirat - Andere Möglichkeiten der Mitbestimmung werden genutzt
Fehlender Jugendbeirat im AK-Land: Wie Jugendliche in der Region trotzdem mitbestimmen können
Felix Schmidt, Timo Hoppen, Luisa Schmidt, Vanessa Hölzer und Eva Ulmer (vorne von links) wurden wie Luca Selbach und Johannes Heidt (nicht auf dem Foto) im Jahr 2014 in den neuen Jugendgemeinderat der Ortsgemeinde Krunkel gewählt. Zu den Gratulanten gehörten der Wahlausschuss und der Jugendreferent der ehemaligen VG Flammersfeld, Philipp Krämer (5. von rechts) und der ehemalige Ortsbürgermeister Werner Eul (rechts).
Archivfoto: Heinz-Günter Augst

„JES! Jung. Eigenständig. Stark.“ So lautet die Jugendstrategie in Rheinland-Pfalz, die die Partizipation von Jugendlichen an Entscheidungsprozessen stärken soll. Beispielsweise das Engagement junger Leute in kommunalen Jugendvertretungen. Soweit die Idee. Doch wie sieht das in der Praxis im AK-Land aus?

Bereits im Jahr 1994 wurde hier ein kreisweiter Jugendbeirat eingerichtet. „Der Landkreis Altenkirchen ist bestrebt, die Teilnahme aller jugendlichen Einwohnerinnen und Einwohner an der politischen Willensbildung des Landkreises zu fördern sowie aktiv an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen“, heißt es in der entsprechenden Satzung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region