Detlev Nauen gibt sein Wissen regelmäßig in Exkursionen weiter - Im Interview blickt er auf die Situation im Westerwald
Exkursion in die Welt der Pilze: Westerwälder Förster vermittelt Pilzsammlern sein Wissen
AAA Seitenbild? Glimmertintlinge
Wie gesät haben sich Glimmertintlinge an einem Waldrand im Wildenburger Land ausgebreitet. Ihre Essbarkeit ist umstritten, da sie das Gift Coprin enthalten sollen, das zu Vergiftungserscheinungen im Zusammenhang mit Alkohol führen kann.
Fenstermacher Michael

Sehr artenreich und lang andauernd: So hat sich in diesem Jahr die Pilzsaison im Westerwald präsentiert, die dank des nassen Spätsommers früh begonnen hat und sich noch mindestens bis zu den ersten stärkeren Nachtfrösten ziehen wird. Gefragt ist in diesen Zeiten das Wissen von Detlev Nauen aus Höhr-Grenzhausen.

Der 57-Jährige ist als Revierleiter des Forstreviers Kannenbäckerland für das Forstamt Neuhäusel tätig und gibt sein Wissen über Pilze regelmäßig bei Exkursionen an interessierte Teilnehmer weiter. Im Interview mit unserer Zeitung erklärt er unter anderem, welche Bedeutung Pilze auch über die Verwendung in der Küche hinaus haben – und warum sich das Pilzwachstum nicht auf eine Jahreszeit beschränkt:

Warum beschäftigen Sie ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region