Ein Hochbeet lässt sich aus vielen Materialen ganz einfach herstellen. Derzeit entdecken viele junge Leute den Gartenklassiker für sich. Foto: dpa picture alliance
Kreis Altenkirchen. Hoch hinaus wollen Radieschen, Salat und Kohl in diesem Jahr. Das Hochbeet ist angesagt. Und das nicht nur, weil es den Rücken bei der Gartenarbeit schont und Schnecken nicht so schnell an die Pflanzen gelangen können. Es bringt noch viele andere Vorteile mit sich. So ist es nicht verwunderlich, dass der Handel sämtliche Hochbeetvarianten bereithält.
Andrea Pithan ist Gartenplanerin beim Pflanzenhof Schürg in Wissen. Die Expertin weiß, worauf es beim Aufbau eines Hochbeetes ankommt und was zu beachten ist, damit die Ernte erfolgreich wird. Wegen tieferer Bodenschichten kann man nämlich, anders als im klassischen Gemüsebeet, auf einer kleineren Fläche einen höheren Ertrag erzielen.