Stadt bereitet Anschluss- und Benutzungszwang für stadteigene Ahrtal-Werke vor
Wird Fernwärme zur Pflicht für die Bürger in Bad Neuenahr?
Das Fernwärmenetz der Ahrtal-Werke in Bad Neuenahr wird immer dichter. Foto Jochen Tarrach
Jochen Tarrach

Kreisstadt. „Und bist du nicht willig, so..“ Kann die Stadt per Satzung ihre Bürger zwingen, im Kerngebiet von Bad Neuenahr die Heizenergie zukünftig nur noch per Fernwärme von den Ahrtal-Werken zu beziehen? Um diese Frage geht es bei einer für die Bürger bindenden Satzung zu einem Anschluss- und Benutzungszwang, den die Stadtverwaltung auf Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, FWG, Wählergruppe Jakobs und Bündnis 90/Die Grünen am Montag dem Haupt- und Finanzausschuss zur Diskussion vorlegte.

Die Antwort lautet: Sie kann laut Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz – allerdings sind Ausnahmen zulässig und möglich. Für Häuser, die bereits fertig gebaut und mit einer anderen Heizungsanlage versehen sind, soll der Anschluss- und Benutzungszwang zunächst nicht bestehen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region