Rainer Schönhofen, Gemeindereferent aus Niederzissen, hat als Kind selber gekleppert. Sein altes Lärminstrument hat er heute noch und zeigt es stolz her. Martin Ingenhoven
An Karfreitag und Karsamstag ersetzen Kinder auf den Dörfern im Kreis Ahrweiler die Kirchenglocken, die an diesen Tagen schweigen, mit ihren Holzinstrumenten, den Klappern. Wir haben uns diesen Brauch genauer angesehen.
Ostern, das Hochfest der Christen – also aller Menschen, die an die Auferstehung von Jesus von Nazareth glauben. Mit seinen Ursprüngen in den ersten Christengemeinden Griechenlands haben sich rund um das jahrtausendealte Fest zahlreiche Bräuche entwickelt.