Zudem war mit Skater-Legende Titus Dittmann als Motivator vor Ort, dessen Skate-Aid-Projekt auch die Sicherheitsausrüstung der Teilnehmer und die Rampen stellt, die Die AHRche für ihre Workshops seit rund neun Monaten verwendet. Und noch eine Prominente war angereist: Nadia Ayche, ehemalige Frontsängerin der Eurodance-Formation Mr. President (Coco Jamboo). Sie unterstützte mit ihrem „Einfach machen“-Patenschaftsprogramm nicht das erste Mal ein Projekt an der Ahr, hatte nach der Flutkatastrophe vor zwei Jahren bereits Helfer vermittelt, Wohnungen für Betroffene gesucht, Hilfslieferungen aus ganz Deutschland organisiert, Geld- sowie Sachspenden gesammelt und unterhält – selbst gut vernetzt in Politik und Wirtschaft – ein umfangreiches Social-Media-Netzwerk. Über ihr Patenschaftsprogramm mit Kindern aus Uganda an der Boeselager-Schule war auch der Skate-Workshop angestoßen worden.
Die Kinder sollen künstlerisch und spielerisch sehen, dass man über sich selbst hinauswachsen kann, dass man viele Resourcen hat. Dazu braucht es keine künstlerischen Talente, sondern Mut, etwas zu gestalten.
Atelierleiterin Rabea Müller
Nicht jedem ist Sportlichkeit in die Wiege gelegt, mancher hat andere Interessen. Daher gab es parallel zum Skate-Workshop in einem Klassenraum der Boeselager-Schule die Heldinnen-Druckwerkstatt des Kölner Ateliers „Artig“. Hier konnten die Teilnehmer sich dem Thema Superkräfte und Alltagshelden künstlerisch annähern. Auch dabei ging es darum, sich „selber etwas zuzutrauen und auszuprobieren“, wie Atelierleiterin Rabea Müller betonte, die die Kinder zusammen mit Sara Beils betreute. Ein ähnlicher Ansatz also, den auch Dittmann und Ayche beim Skate-Workshop verfolgten. „Die Kinder sollen künstlerisch und spielerisch sehen, dass man über sich selbst hinauswachsen kann, dass man viele Resourcen hat. Dazu braucht es keine künstlerischen Talente, sondern Mut, etwas zu gestalten“, ergänzte Müller. red
Diese kreative Kick-off-Veranstaltung soll nach den Sommerferien in einen regelmäßigen Turnus mit einer wöchentlichen Zusammenkunft in der Boeselager-Schule münden. Bei Interesse können sich auch andere Schulen oder Institutionen der Region per E-Mail an artig@artig-cologne melden.