Am 9. Februar könnten 35 der 37 Haushalte mit ihrer Unterschrift die von vielen gewollte Energiewende bei der Wärme- und Heißwasserversorgung im Ahrtal zumindest für ihren Wohnort Marienthal besiegeln. Die Marienthaler werden beim Projekt Dorfwärme an eine umweltfreundliche und hochwassersichere zentrale Pellet-Heizstation mit Solarunterstützung vom Trotzberg angeschlossen und brauchen keine eigene Heizung mehr im Haus.
Aktualisiert am 30. Januar 2022 14:49 Uhr
Anders läuft es dagegen in Kreuzberg. Auf „gravierende Hürden“ sind hier Johannes Pinn von der Eifel Energiegenossenschaft (EEGON) und Experten gestoßen. Entscheidend: Es gibt keinen geeigneten, hochwassersicheren Standort für ein Dorfheizwerk. Zudem seien inzwischen einige der 30 Interessenten abgesprungen und hätten eigene, individuelle Hausheizungen mit Flüssiggas installiert.