Über 471 Jahre als Reichsburg der Sicherheit gedient
Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald: Die Landskron – eine mächtige Festung stand einst auf dem Berg
Landskron-Rekonstr-A-Schmickler2006
Diese neueste Animation des Heimatforschers Andreas Schmickler kommt dem, was auf der Landskron war, bis in die Details hinein schon sehr nahe. Foto: Animation Andreas Schmickler
Andreas Schmickler

Durch ihre exponierten Lagen sind die Burgen in den Kreisen Ahrweiler und Neuwied meist weithin sichtbar. Doch was verbirgt sich hinter den alten Mauern? Welche Burgen kann man besichtigen? Welche Sagen ranken sich um die historischen Gebäude und wem gehören sie eigentlich? In einer Serie stellen wir Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald vor. Heute: die Burg Landskron.

Majestätisch erheben sich die Reste des Basaltkegels eines rund 36 Millionen Jahre alten Vulkans über das untere Ahrtal bei Heppingen und Heimersheim. Vom Gipfel aus bietet sich heute ein spektakulärer Rundblick in das Tal sowie über Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten