Fragen wie diese soll die Kommunale Wärmeplanung klären - Interesse von Bürgern bei Infoabend zum Projekt ist groß
Wie heizt man in Koblenz ohne Erdgas? Großes Interesse an Infoabend zur Kommunalen Wärmeplanung
Bürgerinformationsveranstaltung kommunale Wärmeplanung in Koblenz
Beantworten die Fragen vieler Bürgerinnen und Bürgern bei der Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (von rechts): Oberbürgermeister David Langner, Christian Schröder (EVM) , Lars Hörnig (Stadtwerke Koblenz) und EVM-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Foto: Sascha Ditscher/EVM
Sascha Ditscher. Sascha Ditscher/evm

Bis spätestens 2040 will die Stadt Koblenz klimaneutral sein. Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg dahin ist die Wärmewende, verbunden mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen beim Heizen. Welche umweltschonenden Alternativen es in Koblenz gibt, versucht ein Projektteam über eine Kommunale Wärmeplanung herauszufinden. Über den Stand des Projekts informierte man nun die Bevölkerung. Das Interesse an dem Infoabend war riesig, aus Gründen.

Aktualisiert am 22. Februar 2024 14:34 Uhr
Ob ein Thema Menschen umtreibt, lässt sich gut daran bemessen, wie viel Resonanz ihm begegnet, wenn es zur Sprache kommt. Die Frage, wie man seine Wohnung oder sein Haus ohne fossile Brennstoffe heizt, ist in Koblenz ein Thema, das bewegt. Das wurde am Mittwochabend (21.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten