Vorwürfe gegen Polizeisanitäter: Bei Koblenzer Demo Teilnehmer angegriffen?
Koblenz
Vorwürfe gegen Polizeisanitäter: Bei Koblenzer Demo Teilnehmer angegriffen?
In der von-Werth-Straße schrieen die Gegendemonstranten Richtung vorbeiziehende Neonazis, zwischen ihnen und den Rechten die sogenannten Hamburger Gitter und die Polizei. Hier soll nach Angaben mehrerer Zeugen ein Polizeisanitäter einen Demonstranten mit einem Teleskopschlagstock geschlagen haben. Foto: Thomas Frey
Koblenz - Nach dem Demo-Samstag in Koblenz mit Neonazi-Aufmarsch und Gegenkundgebungen hat die Polizei viel Lob bekommen: besonnen, deeskalierend erlebten Teilnehmer und Beobachter den Einsatz der rund 1000 Beamten. Vorwürfe ausgerechnet gegen einen Polizeisanitäter passen nicht ins Bild.
Von unserer Redakteurin Doris Schneider
Nach der Demonstration gegen den Aufmarsch der Rechten in Koblenz gibt es ein Ermittlungsverfahren, weil es Vorwürfe gegen einen Polizeisanitäter gibt: Der Mann wird von Demonstranten beschuldigt, einen Demo-Teilnehmer ohne Grund mit dem Teleskopschlagstock geschlagen und ihm Pfefferspray ins Gesicht gesprüht zu haben.
Sie retteten am Dienstag in Koblenz Menschen aus einem Brandhaus mit einem Kran, nun könnten die beiden mutigen Zimmermänner für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Zum Brand sind mittlerweile weitere Details bekannt.
Mit Jürgen Süs hat das Polizeipräsidium Koblenz einen neuen Leiter. Der bisherige stellvertretende Leiter ist in der Region tief verwurzelt – und er weiß um die Herausforderungen, die auf ihn und sein Team zukommen.
In der Corona-Zeit saßen Schüler in dicken Jacken in Klassenräumen, die Fenster sperrangelweit offen. Doch das ist lang vorbei, die CO2-Belastung ist wieder enorm hoch, sagt der Koblenzer Chemiker Lukas Baus. Er hat eine Lösung – doch die kostet.
Als „wichtigen Etappensieg“ werten es die Betreiber: Die Seilbahn darf laut Landesbetrieb Mobilität (LBM) bis 2030 fahren. Allerdings muss die Unesco noch immer beraten, wie und ob Seilbahn und Welterbe Oberes Mittelrheintal künftig zusammengehen.
An das Schicksal des Metternicher SPD-Politikers Johannes Dötsch hat Joachim Hennig, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, in einem bewegenden Vortrag erinnert.
Ein Riesenhype zu Beginn, ernüchterte Einsichten und ein schnelles Ende nur vier Monate später: Das Lokal Istantuni quasi mitten auf der Hauptverkehrsachse in Koblenz ist schon wieder zu. Warum das so ist – und wie es weitergeht.