Repräsentative Befragung startet Ende September - Wer an ihr teilnehmen kann: Von der Armut bis zur Innenstadt: Diese Gruppe rückt bei Umfrage der Stadt Koblenz besonders in den Fokus
Repräsentative Befragung startet Ende September - Wer an ihr teilnehmen kann
Von der Armut bis zur Innenstadt: Diese Gruppe rückt bei Umfrage der Stadt Koblenz besonders in den Fokus
Gastronomie auf dem Koblenzer Jesuitenplatz: Manche Koblenzer können bald in einer Umfrage kundtun, wie die Innenstadt künftig aussehen soll – und damit eventuell Entscheidungen über diese Zukunft beeinflussen. picture alliance/dpa/Thomas Fre
Ist Armut in Koblenz ein Problem? Fühle ich mich sicher, wenn ich nachts alleine durch Koblenz laufe? Und wie soll die Innenstadt der Zukunft aussehen? Zu Fragen wie diesen erhofft sich die Stadt Koblenz Antworten, Eindrücke und Meinungen aus der Bevölkerung. Ende September startet die vierte Befragungswelle des Koblenzer Bürgerpanels. Seit 2017 wird die repräsentative Umfrage im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Für die Arbeit in der Verwaltung ist sie längst unentbehrlich geworden.
Aktualisiert am 06. September 2023 10:48 Uhr
Der Ergebnisbericht des Bürgerpanels von 2021 ist für Miriam Schuff so etwas wie das Buch der Bücher. „Ich wälze es durch“, sagt sie im Gespräch mit unserer Zeitung. Zu wissen, was die Leute über Koblenz denken, sei für ihre Arbeit als Citymanagerin maßgeblich.