">
Koblenz & Region
Vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Die lange, wechselvolle Geschichte des Rhenser Mineralbrunnens

So sahen Mineralwasserflaschen im 19. Jahrhundert aus. Abgebildet ist das Stadtwappen von Rhens, darunter steht "Rhenser Mineralbrunnen. Rhens a. Rhein. Deutschland. Germany." 500.000 Gefäße wurden im Jahr 1880 abgesetzt. Drei Jahre später ging die Firma an den Bergwerksbesitzer Victor Meyer und seine beiden Söhne Fritz und Carl Meyer über.

Bis ins Jahr 1577 reicht die Geschichte des Rhenser Mineralbrunnens zurück. Zwischenzeitlich war die Quelle zugeschüttet und galt über Jahrzehnte hinweg als verloren. Bilder und Fakten einer wechselvollen, regionalen Geschichte.

Der Rhenser Mineralbrunnen ist nicht nur Menschen in der Region ein Begriff. Das Verbreitungsgebiet des Mineralwassers reicht längst darüber hinaus. Bereits im Mittelalter war die Rhenser Quelle bekannt. Die RZ hat einen Blick in die Firmengeschichte geworfen und ein paar Eckpunkte zusammengetragen:
  • die älteste Urkunde, in der die Rhenser Quelle erwähnt wird, ist ein Tagebucheintrag aus dem Jahr 1577
  • beim Jahrhunderthochwasser
...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region