Kleine Freuden undgroße Rivalitäten - Was der Kaiser mit den Wetterhähnen der Basilika zu tun hat
Teil 6 der Spurensuche in Alt-Koblenz: Manfred Gniffke über den Kastorhof

Das historische Foto zeigt den Kastorhof mit Brunnen. Die Aufnahme entstand am 1. Januar 1914. Der Platz war anlässlich der Feier des 100. Jubiläums des Abzugs der Franzosen geschmückt worden. Im Bild rechts ist die St.-Kastor-Volksschule zu sehen, die am 16. April 1885 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Mit einer Ausnahme wurden 1944 alle Gebäude auf der West- und Nordseite des Platzes zerstört.

Stadtarchiv Koblenz (StAK, FA 2,

Koblenz. Unsere Spurensuche in der Koblenzer Altstadt geht weiter. Im sechsten Teil unserer Serie widmet sich Manfred Gniffke dem Kastorhof. Dieser war für die Altstadtkinder nicht nur einer von vielen Fußballplätzen.

Auf der Südseite zum Pfarrhaus hin standen Bäume, genau im richtigen Abstand, um als Tor zu dienen. Rund um den Platz gab es viele Trümmer. Die früheren Schulgebäude auf der Moselseite waren im Krieg ebenso zerstört worden wie auf der Westseite das ehemalige preußische Generalkommando.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region