Wirken des Bischofs von Myra wird für Schüler in Gotteshaus erfahrbar
Nikolaustag: Wirken des Bischofs von Myra wird für Schüler in Gotteshaus erfahrbar
In der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus, die Pfarrer Johann Baptist Kraus von 1860 bis 1872 erbauen ließ, sind zwei Nikolaus-Legenden dargestellt. Hier sieht man, wie die Figur die Hand schützend über Kinder hält, und dahinter ein Gemälde, das Männer in Seenot zeigt, die Nikolaus um Hilfe anriefen. Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Am Morgen des 6. Dezembers wachen wieder unzählige Kinder erwartungsfroh auf und springen sogleich aus dem Bett: Ob der Nikolaus, während sie schliefen, da war und ihre Stiefelchen befüllt hat? Doch wer steckt eigentlich hinter dem Heiligen, der dem unheiligen Weihnachtsmann auf den ersten Blick ziemlich ähnlich sieht, zumindest, wenn man die beiden mit den Augen von Jungen und Mädchen anschaut. Beide sind meist rot gewandet, tragen Rauschebart und bringen Gaben.

Vier Schulklassen erfahren in der Arenberger Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus, was es mit dem heiligen Mann auf sich hat. Gemeindereferentin Dorothee Hoffend empfängt die Jungen und Mädchen klassenweise nacheinander – jeweils für eine Viertelstunde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten