Koblenzer Karneval historisch
Nach dem Weltkrieg: Fastnachtsflaute und Neuanfänge
Der Karneval in Koblenz hat eine lange Tradition, wie diese historische Karnevalszeitung zeigt.
Rheinisches Fastnachtsmuseum (Archiv)

Der Karneval in Koblenz hat eine lange Geschichte. Wir beleuchten sie in einer Serie. Teil zwei nimmt die 1920er-Jahre in den Blick. Leicht hatte es der närrische Frohsinn in dieser Zeit nicht – auch wegen der Verbote der französischen Besatzer.

1920 wird im „General-Anzeiger“ ein Rosenmontagszug gefordert. Dabei weist der Artikel nicht nur auf die Funktion der Faasenacht als „althergebrachtes rheinisches Fest“ hin. Vielmehr betont der Text schon zur damaligen Zeit die wirtschaftliche Komponente der närrischen Feiern.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region