Ein Symbol der Macht: Junge Goldschmiedin hat den neuen Stadtschlüssel gefertigt: Koblenzer Symbol der Macht: Dieser Schlüssel schließt nicht und ist doch wichtig
Ein Symbol der Macht: Junge Goldschmiedin hat den neuen Stadtschlüssel gefertigt
Koblenzer Symbol der Macht: Dieser Schlüssel schließt nicht und ist doch wichtig
Goldschmiedin Chantal Theisen hält den neuen, von ihr gefertigten Stadtschlüssel in den Händen, sein Vorgänger wandert jetzt ins Musuem: Rund drei Wochen hat die 23-Jährige an dem Stück gearbeitet. Sascha Ditscher
Koblenz. In der Nacht zum 1. Mai, zu seiner Amtsübergabe, hat Oberbürgermeister David Langner den Stadtschlüssel von seinem Vorgänger Joachim Hofmann-Göttig überreicht bekommen. Und auch bei der alljährlichen Eroberung der Stadt durch die karnevalistischen Regenten spielt er eine tragende Rolle: Der Stadtschlüssel ist ein wichtiges Symbol der Macht.
Dabei ist er nicht für die Ewigkeit gemacht: Etwa alle zehn Jahre löst ein neuer Schlüssel den alten ab, der dann ins Museum wandert. Goldschmiedin Chantale Theisen hat gerade den neuesten, noch jungfräulichen Schlüssel angefertigt. Das hat Spaß gemacht, sagt die 23-Jährige, die bei Juwelier Hofacker gelernt hat und jetzt als Gesellin dort arbeitet.