Neues Verfahren im Kemperhof sollt todkranken Patienten Erleichterung bringen
Keine Operation und keine Wunden: Verfahren soll Patienten im Kemperhof Koblenz mehr Lebensqualität geben
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Das Koblenzer Krankenhaus Kemperhof gehört zum Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Foto: Sascha Ditscher
Sascha Ditscher

Sie klingt schlimm, soll für Patienten aber ein Gewinn sein: Die sogenannte endoskopische Gastroenterostomie erspart bei bestimmten Leiden eine Operation und einen schmerzlosen Eingriff. Das Verfahren wurde nun erstmalig am Kemperhof in Koblenz mit einem sogenannten LAMS durchgeführt.

LAMS steht für Lumen-Appo-sing-Metal-Stent. Mit dem selbst expandierenden, gecoverten Metallstent wird eine künstliche Verbindung zwischen Magen und Dünndarm hergestellt. „Dies ist bei Patienten mit bösartiger Magenausgangs- oder Zwölffingerdarmverengung, hauptsächlich bei Tumoren der Bauchspeicheldrüse oder des Magenausgangs eine Möglichkeit, die Passage wiederherzustellen, sodass die Patienten weiter trinken und essen können“, erklärt Chefarzt ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region