Stadt sieht Mängel in der Infrastruktur und will sie ausbauen lassen - Aber wie gut steht Koblenz im Vergleich wirklich da?
Infrastruktur von E-Ladesäulen in Koblenz: Noch ausbaufähig
Elektroautos
Braucht es mehr Ladesäulen, damit mehr Leute auf Elektroauto umsteigen oder mehr Autos, damit mehr Ladesäulen gebaut werden? Die Frage nach der Henne und dem Ei ist eine entscheidende beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Symbolbild)
Jens Büttner. picture alliance/dpa/Jens Büttne

Die Stadt Koblenz verzichtet weitere zwei Jahre auf die Gebühren für E-Ladesäulen im öffentlichen Raum. Das hat der Stadtrat beschlossen. Er will damit ein Signal an Unternehmen senden: Baut mehr Ladesäulen in Koblenz! Stimmen aus der Kommunalpolitik betonen, in Sachen Ladeinfrastruktur hinke Koblenz hinterher. Aber stimmt das überhaupt? Wie gut steht die Stadt wirklich im Vergleich da? Eine Bestandsaufnahme.

Aktualisiert am 24. April 2024 12:49 Uhr
15 bis 50 Euro: So hoch wäre die monatliche Gebühr für eine E-Ladesäule im öffentlichen Raum in Koblenz. Eigentlich. Denn schon seit zwei Jahren erhebt die Stadt diese überschaubare Gebühr gar nicht mehr. „Ein temporärer Verzicht […] war und ist ein wichtiges kommunales Signal gegenüber den Betreibern, um Koblenz für Investitionen interessant zu gestalten“, heißt es vonseiten der Stadt auf Nachfrage unserer Zeitung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten