Ein Blick auf dieLNG-Station an der A 61 in Koblenz: Flüssiggastankstelle bei Koblenz: Das macht sie so wichtig als Versorgungspunkt für Lastwagen aus ganz Europa
Ein Blick auf dieLNG-Station an der A 61 in Koblenz
Flüssiggastankstelle bei Koblenz: Das macht sie so wichtig als Versorgungspunkt für Lastwagen aus ganz Europa
Die LNG-Tankstelle von Shell in Koblenz ist gefragt: Hier tanken im Schnitt 43 Lkw am Tag. Fotos: Katrin Steinert Steinert Katrin. Katrin Steinert
Fast jeder kennt die Shell-Tankstelle am Autohof in Koblenz-Metternich nahe der Autobahn 61. Doch kaum einer weiß, dass nebenan eine Flüssiggas-Tankstelle für Lastwagen steht. Täglich tanken hier Brummis aus weiten Teilen Europas, der Standort ist ein wichtiger Knotenpunkt im Versorgungsnetz von Shell. Was macht die "Flüssiggastanke" aus? Wie kommt das Gas überhaupt, so rein technisch, ins Fahrzeug? Und: Wie ticken die Fahrer, die hier Station machen? Ein Besuch.
Als Bundeskanzler Olaf Scholz im Dezember 2022 stolz das erste schwimmende Flüssigerdgas-Terminal Deutschlands in Wilhelmshaven eröffnete, haben die meisten Bürger wohl erstmals etwas von LNG (Liquefied Natural Gas) gehört. Dabei gibt es sogar eine LNG-Tankstelle in Koblenz.