Entscheidungen fallen auf unterschiedlichen Ebenen - RZ-Serie erklärt die Zusammenhänge
Entscheidungen fallen auf unterschiedlichen Ebenen: So funktioniert die Lokalpolitik
Das ist der Kreis Mayen-Koblenz. Er besteht aus insgesamt 87 Kommunen. Das sind die beiden großen kreisangehörigen Städten Andernach und Mayen sowie die verbandsfreie Stadt Bendorf (rot gekennzeichnet). Hinzu kommen 84 weitere Städte und Ortsgemeinden, die einer der sieben Verbandsgemeinden im Kreis MYK angehören. Das sind die Verbandsgemeinden Mendig, Pellenz, Vordereifel, Maifeld, Rhein-Mosel, Weißenthurm und Vallendar.
rz Grafik

Kreis MYK. Egal, ob es ein neues Urnengrab auf dem Friedhof, der Bau einer Halle für die örtliche Feuerwehr oder die Modernisierung von Klassenräumen in der Schule ist – all diesen Arbeiten sind Entscheidungen politischer Gremien vorausgegangen. Ohne einen Beschluss von Kreistag, Stadt- oder Gemeinderat geht nichts. Wie aber funktioniert die Kommunalpolitik genau? Diese Frage möchte unsere Zeitung in einer kleinen Serie beantworten. Dabei geht es heute um den Aufbau der kommunalen Verwaltung.

Vieles von dem, was in Rheinland-Pfalz passiert, haben Lokalpolitiker beschlossen. Sie sind in Räten und Gremien auf verschiedenen Ebenen aktiv. Das beginnt auf der untersten Ebene in den Ortsgemeinden. Mehrere Ortsgemeinden bilden zusammen eine Verbandsgemeinde, die die nächsthöhere Entscheidungsebene darstellt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region