<span>Ausflugsgaststätte an an alter Römertrasse war einst beliebtes Ziel für Spaziergänger</span>: Beliebtes Ausflugsziel für Andernacher und Pellenzer: Stelen halten Erinnerung an Burgerhaus wach
Ausflugsgaststätte an an alter Römertrasse war einst beliebtes Ziel für Spaziergänger
Beliebtes Ausflugsziel für Andernacher und Pellenzer: Stelen halten Erinnerung an Burgerhaus wach
Vom Burgerberg aus eröffnen sich weite Blicke in das landwirtschaftlich geprägte Umland. Von der Ausflugsgaststätte im Burgerhaus, die jahrelang Spaziergänger und Wanderer bewirtete, ist nichts mehr zu sehen. Drei Basaltstelen sollen die Erinnerung wach halten. Martina Koch
Andernach/Pellenz. Das Burgerhaus verband Andernach und die Pellenzgemeinden wie kaum ein anderes Gebäude: Das 1842 errichtete Gehöft auf dem Burgerberg war weithin sichtbar. Über viele Jahrzehnte hinweg lockte dort eine Ausflugsgastronomie Andernacher und Pellenzer gleichermaßen an, die nach einem Spaziergang über die umliegenden Felder der Durst plagte. 2016 wurde das zu diesem Zeitpunkt bereits lange leer stehende Burgerhaus für den Abbau des darunter liegenden Bims' abgerissen. Dank der Initiative des Nickenicher Geschichtsvereins erinnern jetzt drei auf Basaltstelen montierte Tafeln an die bekannte Landmarke.
Zur Einweihung kamen neben Mitgliedern des Geschichtsvereins auch Vertreter der umliegenden Gemeinden – schließlich treffen an der Wegkreuzung unweit des ehemaligen Standorts des Burgerhauses die Gemarkungen von vier Ortschaften aufeinander: Nickenich, Kretz, Plaidt und Andernach.