Mit dem Abriss der Löwenbrauerei an der Neustraße verliert die Eifelstadt ein sichtbares Zeichen ihrer Tradition
Abriss der Löwenbrauerei: Ein letztes Prosit auf die Bierbrauerstadt Mayen

Mayen. Der Name ist Graessl – Max Graessl. Eng verbunden mit diesem Namen ist die Geschichte der Bierbrauerstadt Mayen. Als Chef zweier Brauereien – zunächst der Kanonenbrauerei, danach der Löwenbrauerei – hat der bayerische Schwabe Graessl (1863–1946) die Stadt Mayen zu Beginn des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Noch ist sein Vermächtnis im Stadtbild zu sehen. Noch steht zum Beispiel das Sudhaus an der Neustraße, in dem zuletzt das Mayener Pils gebraut wurde. Doch das wird sich ändern. Die alten Gebäude der Löwenbrauerei werden demnächst abgerissen, um Platz zu schaffen für eine moderne Wohnanlage. Die Stadt Mayen verliert einen sichtbaren Teil ihrer Geschichte. Grund genug, um sich diese Geschichte noch einmal vor Augen zu führen.

Wer von Mayen als Bierbrauerstadt spricht, meint damit vor allem die Zeit nach 1850. Zwar wurde auch zu früheren Zeiten in Mayen Bier hergestellt, allerdings spielte die Braukunst lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle. Die wenigen Bierbrauer der Stadt waren – als Getreide verarbeitendes Gewerbe – in der Bäckerzunft organisiert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region