Musik-Institut Zwei opulente Werke beim letzten Koblenzer Anrechtskonzert im alten Jahr
Orchester und Pianist als gefühlvolles Gesamtkonstrukt: Anrechtskonzert des Musik-Instituts

Wenn das Zusammenwirken von Orchester und Solist so funktioniert wie beim Auftritt von Pianist Steven Osborne beim Anrechtskonzert in Koblenz, kann man von einem Glücksfall sprechen.

Thomas Frey

Koblenz. Das letzte Konzert beim Koblenzer Musik-Institut im alten Jahr hatte nur zwei Programmpunkte. Beides indes dicke Brocken, die mit 50 und 55 Minuten Spieldauer den Abend in der Rhein-Mosel-Halle prall füllten: das Klavierkonzert Nr. 1 von Johannes Brahms und die Sinfonie Nr. 1 von Edward Elgar.

Aktualisiert am 10. Dezember 2017 18:34 Uhr
Brahms genießt im Musik-Institut quasi Hausrecht, denn die intensive Pflege seines Œuvres hat hier eine große Tradition. Auch gastierte der Komponist selbst zu Lebzeiten wiederholt als Dirigent und Pianist in Koblenz.Anders verhält es sich mit Elgar. Knapp eine Generation nach seinem deutschen Kollegen geboren, galt der Brite im United Kingdom seit Uraufführung seiner ersten Sinfonie 1908 in Manchester als heimischer Superstar der Klassik.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden