Ausstellung Koblenz ehrt den Begründer der Genossenschaftsidee mit der bundesweit größten Schau
Einer für alle: Was von Raiffeisens Idee bleibt

Einladung zum Mit- und Selbstdenken: Das Landesmuseum Koblenz spürt dem Westerwälder Begründer der modernen Genossenschaftsidee anlässlich seines 200. Geburtstages nach ...

Koblenz. Bei einer Umfrage gaben 80 Prozent an, den Begriff „Genossenschaft“ positiv zu bewerten. Aber nur 4 Prozent hatten je von Friedrich Wilhelm Raiffeisen gehört. So beschreibt Josef Zolk vom Vorstand der deutschen Raiffeisen-Gesellschaft während des Presserundgangs durch die am 13. Juni eröffnende Präsentation „Tradition Raiffeisen – Wirtschaft neu denken“ ein leidiges Manko. Weshalb er dankbar ist, dass das Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein nun über den Westerwälder Begründer der modernen Genossenschaftsidee anlässlich seines 200. Geburtstages diese bundesweit größte Ausstellung eingerichtet hat.

Aktualisiert am 07. Juni 2018 16:52 Uhr
200. Geburtstag. war da nicht noch einer? Richtig, Karl Marx, um den sich derzeit in seiner Vaterstadt Trier so vieles dreht. Er und Raiffeisen wurden im Jahr 1818 in die beginnende Industrielle Revolution hineingeboren. Beide trieb bald das aus dem Fortschritt entstehende Elend der einfachen Leute um: Der Trierer Marx hatte vor allem das städtische Proletariat im Blick; der unter ärmlichen Verhältnissen im Oberwesterwald aufgewachsene ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden