Festival Früher skandalumwittert, jetzt bejubelt: Das Tanzstück "nicht schlafen" ist ungewöhnlich und gefiel bei den Maifestspielen
Eigenwilliger Ritt durch die Ballettgeschichte
Pure Körperlichkeit: In der Choreografie „nicht schlafen“ gehen die Tänzer nicht gerade zimperlich miteinander um. Foto: Van der Burght
Chris van der Bu

Wiesbaden. Bei der Ruhrtriennale 2016 haftete der Choreografie „nicht schlafen” von Alain Platel für seine Brüsseler Compagnie les ballets C de la B noch ein Hauch von Skandal an. Das Publikum beim Gastspiel jetzt im Rahmen der Wiesbadener Maifestspiele nimmt indes weder Anstoß an einer Bühnenskulptur aus drei präparierten Pferdekadavern noch am teils geradezu erschreckend rüden Umgang der neun Tänzer – acht Männer und eine Frau – untereinander. Die Faszination an der so eigensinnigen, originellen Art der Neuverarbeitung von Bewegungsformen des klassischen, neoklassischen, überwiegend aber zeitgenössischen und freien Tanzes stellt im Hessischen Staatstheater alle Bedenken der schließlich jubelnden Zuseher in den Schatten.

Von unserem Autor Andreas Pecht Kein Fünkchen Grazie, Gediegenheit, Schönheit enthalten das Bühnenbild von Berlinde De Bruyckere und die Kostüme von Dorine Demuynck. Löchrig zerrupft begrenzt ein dreckiger Sackvorhang einen Raum, für den der Einzug von Mutter Courage mit ihrem Marketenderwagen gar keine Überraschung wäre.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden