Premiere III Sartres „Schmutzige Hände“ bleiben in Bonn an der Ursprungszeit haften

Der gewollte Transfer ins Heute hakt
1948 wurde Jean-Paul Sartres Schauspiel „Die schmutzigen Hände“ uraufgeführt – jetzt wagt sich das Bonner Schauspiel an eine Neubefragung. Foto: dpa
picture alliance / dpa

Bonn. Neulich Gießen, jetzt Bonn: Warum bringt man 2018 Jean-Paul Sartres „Die schmutzigen Hände“ auf die Bühne? Das Stück von 1948 handelt vom Jüngling Hugo aus bürgerlichem Hause, der sich als proletarischer Revolutionär bewähren will, aber aufgerieben wird zwischen den Fraktionen der kommunistischen Kaderpartei im Untergrund. Vor 70 Jahren wurde dieser Stoff in der europäischen Linken heiß diskutiert. Was kann Regisseur Marco Storman in Bonn ihm für heute abgewinnen? Nach 110 Minuten ist zu konstatieren: wenig.

Aktualisiert am 25. Februar 2018 22:50 Uhr
Die Bühnenbildnerinnen Anika Marquardt und Anna Rudolph lassen die große Bühne der Godesberger Kammerspiele im Rohzustand: schwarze Mauern, nackt das Technikskelett aus Scheinwerfern, Kabeln, Geschnür. Mittig im Boden ist die große Drehscheibe angehoben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden