Der Deutsche Orden nutzt seit seiner Gründung 1190 ein schwarzes Kreuz auf weißem Hintergrund zur Abgrenzung und Unterscheidung von den anderen Ritterorden, die bereits Kreuze in anderen Farben hatten. Die Bedeutung des Kreuzes geht auf das Kreuz Christi zurück und sollte zeigen, dass der Orden von christlicher Prägung ist. Das schwarze Kreuz wurde später als Hoheitszeichen von den preußischen Streitkräften geführt.
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. stiftete im Jahr 1813 das Eiserne Kreuz als militärische Auszeichnung während der Befreiungskriege gegen Napoleon. Im Krieg gegen Frankreich 1870/71 und zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die Stiftung erneuert und von den Nationalsozialisten später zum Ritterkreuz erweitert.