Langenlonsheim
Erster Weltkrieg: Ulan hatte Anrecht auf 11,40 Mark Sold

Langenlonsheim im Kriegssommer 1915. Der Landwirt Konrad Lorenz, seine Frau Maria (beide sitzend) und Tochter Elise lassen sich vor ihrem Hoftor zusammen mit einem Trupp blutjunger Soldaten ablichten, die wenige Meter entfernt am gegenüberliegenden Bahnhof stationiert sind. Elise Lorenz wird im Jahr 1932 den ehemaligen Ulanen Wilhelm Bähr heiraten. Der Hof, auf dem die Aufnahme entstand, ist das heutige Weingut Steffen Bähr. Foto: Familie Bähr

stadtarchiv

Langenlonsheim - Das Soldbuch des jungen Preußen beweist, dass dem 1890 geborenen Wilhelm Bähr am 9. März 1915 in Saarbrücken diverse Bekleidungsstücke "verabreicht" wurden, wie es im wilhelminischen Militärdeutsch hieß.

Von unserem Redakteur Armin Schuck Außer der Uniform nebst Unterwäsche, Brotbeutel, Patronentasche sowie einem Feldgesangbuch und einigem mehr gehörten auch Sporen zur Ausrüstung des jungen Westfalen, der aber gar kein Westfale war, sondern eigentlich aus Langenlonsheim stammte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region