">
Boulevard
Nicht rummerkeln: Abstimmung zum Jugendwort 2015 läuft - Irgendwie bambus!

Bis zum 31. Oktober läuft die Abstimmung zum "Jugendwort 2015"

Screenshot jugendwort.de

Alle Jahre wieder diskutiert die (ältere) Szene über Jugendsprache, häufig mit einem Kopfschütteln. "Nie gehört" hieß es, als "Läuft bei dir" Jugendwort 2014 wurde. Kurz darauf haben es die meisten dann doch grinsend benutzt...

Bis zum 31. Oktober läuft die Abstimmung zum "Jugendwort 2015"

Screenshot jugendwort.de

Denn wenn die Aktion des Münchner Langenscheid-Verlages auch zu nicht viel mehr dient, als das Buch «100% Jugendsprache» zu bewerben – Spaß macht sie ja irgendwie trotzdem.

Seit 2008 werden Jugendliche dazu aufgerufen auf «jugendwort.de» ihre Lieblingswörter der Jugendsprache einzureichen und darüber abzustimmen. In jenem Jahr hatte die Online-Abstimmung Schlagzeilen gemacht, weil das Wort «fappieren» mit 46 Prozent der Stimmen deutlich vorn lag. Angelehnt an das englische Verb «to fap» soll es die jugendliche Art sein, über Masturbation zu sprechen. (Nie gehört?)

2015 jedenfalls scheint mal wieder ein echt kreatives Jahr der jugendlichen Sprachkünstler zu sein: Wer des Denglischen mächtig ist oder seinen Spaß am Wortpuzzeln hat, freut sich über Wörter wie Earthporn (schöne Landschaft), skyen (verliebt sein, auf Wolke 7 schweben), rumoxidieren (chillen, entspannt nix tun).

Und man sieht doch – ganz ehrlich – direkt jemanden vor sich, auf den die Bezeichnung Smombie passt (eben ein Mensch, der wie gebannt mit dem Handy über die Straße geht und nicht guckt, Zusammensetzung von Smartphone und Zombie) oder Tinderella (weibliche Person, die exzessiv Online-Dating Plattformen wie zum Beispiel Tinder nutzt) oder Swaggetarier (Person, die nur aus Imagegründen vegetarisch lebt) oder eben Alpha Kevin, der laut Definition der Dümmste von allen ist (sorry, alle Kevins!).

Der Langenscheidt-Verlag hat die 30 besten Worte auf jugendwort.de bekanntgegeben, bis zum 31. Oktober kann man dort abstimmen; die Top Ten kommt in die Endrunde. Welches Wort letztendlich das Rennen macht, entscheidet die Jury. Das Siegerwort wird am 13. November bekanntgegeben.

Nun mal nicht lange rummerkeln (Nichtstun, keine Entscheidungen treffen) und abstimmen – gerne auch hier bei uns in der abgespeckten Version unserer Brauchbarkeitsfavoriten.

Übrigens: In den vergangenen Jahren wurden «Läuft bei dir» (2014), «Babo» (2013), «Yolo» (2012), «Swag» (2011), «Niveaulimbo» (2010) und «hartzen» (2009) gekürt.

to

Top-News aus der Region