Mountain View (dpa/msc) – Google wagt einen neuen Vorstoß in Richtung soziale Netzwerke. Mit Google+ setzt der Internetkonzern einen Gegenpol zum beliebten Facebook. Die Rhein-Zeitung konnte den Dienst als erste deutsche Tageszeitung testen.
Die Stärke von Google+ liegt laut Entwicklern darin, dass die Nutzer Informationen mit ausgewählten Menschen teilen können statt mit allen ihren Online-Bekannten.
Google ist praktisch gezwungen, Facebook etwas entgegenzusetzen, weil immer mehr Leute Zeit dort verbringen – Zeit, die Google verloren geht. Beide Internetfirmen machen ihr Geld mit Werbung und deshalb ist es für sie überlebenswichtig, dass viele Menschen ihre Seiten besuchen.
Im ersten Test der Rhein-Zeitung entpuppte sich der Dienst als fast vollwertiger Klon von Facebook – mit neuen Funktionen, die über die Fähigkeiten von Facebook hinaus gehen. Allerdings erscheint damit noch nicht ausgemacht, dass Google Plus tatsächlich ein Erfolg wird. Internetnutzer müssten zum neuen Dienst wechseln, es gibt derzeit keine Querverbindungen.
- Google Plus im Test der Rhein-Zeitung: Ausführlicher Testbericht von Google+ im Blog von unserem Redakteur Marcus Schwarze
- Fotostrecke einzelner Screenshots: Google Plus in Bildern