Historisches Museum in Speyer erzählt mit der Schau "Medicus" Medizingeschichte aus mehr als 5000 Jahren
Große „Medicus“-Ausstellung in Speyer: Von Ärzten, Quacksalbern und Scharlatanen
Die Ausstellung in Speyer entführt die Besucher in die Welt des Medicus.
dpa picture alliance

Speyer. Erzählungen über alte Zeiten sind seit jeher beliebt. Das Genre des historischen Romans etwa erlebte im 19. Jahrhundert mit Rückblicken in das Goldene Zeitalter des Mittelalters nicht seinen ersten, auch nicht seinen letzten Höhenflug. Je technischer und komplexer die Zivilisation, umso größer das Bedürfnis nach Storys aus vorindustriellen Epochen. Mit dem Fortschreiten der Nachkriegszeit zur Postmoderne setzte ein neuerlicher Schub des Publikumsinteresses an historischen Stoffen ein – das just mit der Tendenz zur Dominanz von Globalisierung und Digitalisierung ab den 1980ern geradezu explodiert ist.

Aktualisiert am 08. Dezember 2019 16:26 Uhr

Quotenbringer Mittelalter

Mittelalterromane stürmten die Bestsellerlisten, wurden als Verfilmungen Quotenrenner: „Die Säulen der Erde“, „Die Päpstin“, „Die Wanderhure“ oder natürlich Noah Gordons „Der Medicus“. Letzteren nutzt jetzt das Historische Museum der Pfalz in Speyer als Aufhänger für eine große Ausstellung über zentrale Stationen der Medizingeschichte in den vergangenen 5000 Jahren.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden