++ 14:16 Geywitz will Menschen zum Umzug aus Großstädten bewegen
Plus
Rheinland-Pfalz

Jobrad-Gründer Ulrich Prediger über neue Mobilitätskultur: Erst Dienstwagen, jetzt Dienstrad

Von Birgit Pielen
Das Dienstrad nimmt Fahrt auf Foto: Jobrad

Die Geschichte von Jobrad beginnt 2007 mit Frust. Ulrich Prediger arbeitet bei einer Medizintechnikfirma im Raum Freiburg und hat einen Dienstwagen. Der steht allerdings die meiste Zeit zu Hause rum, denn mit dem Fahrrad schafft er seinen Arbeitsweg nicht nur schneller, sondern auch entspannter. Logisch wäre daher ein Dienstfahrrad, denkt sich Prediger, doch sein Arbeitgeber lehnt das ab. Das ist im Jahr 2008 die Initialzündung.

Lesezeit: 2 Minuten
Prediger gründet Jobrad. Das Ziel: das Dienstfahrrad als gleichwertige Alternative zum Dienstwagen in Deutschland zu etablieren. Jobrad-Gründer Ulrich Prediger erzählt im Interview mit unserer Zeitung von seiner Mission. Herr Prediger, das Corona-Jahr 2020 ist für viele Unternehmen ein Krisenjahr, für Sie dürfte es ein Erfolgsjahr sein, oder? Radmobilität ist 2020 in Deutschland ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

So funktioniert das Leasingmodell

Seit Januar 2020 gilt die sogenannte 0,25-Prozent-Regel. Das heißt: Ein Arbeitgeber stellt seinem Mitarbeiter ein Leasingdienstrad im Wert von beispielsweise 3000 Euro (Bruttolistenpreis) zur Verfügung, für das dieser einen Teil seines Bruttogehalts wandelt. Für die private Nutzung entsteht dem Angestellten ein geldwerter Vorteil, der monatlich mit 1 Prozent des Bruttolistenpreises zu versteuern ist.

Mit der 0,25-Prozent-Regel viertelt sich die Bemessungsgrundlage des zu versteuernden geldwerten Vorteils. Das heißt, der Mitarbeiter muss nur noch ein Viertel von 3000 Euro, abgerundet auf volle 100, also 700 Euro (1 Prozent entspricht 7 Euro) pro Monat versteuern, was faktisch einer 0,25-Prozent-Besteuerung entspricht. Bei einem Steuersatz von beispielsweise 35 Prozent spart der Mitarbeiter im Vergleich zur früheren 0,5-Prozent-Regel, die bis Ende 2019 galt, in 36 Monaten rund 100 Euro zusätzlich.

Übernimmt der Nutzer nach Ende der dreijährigen Leasingzeit das Dienstrad, wird für dieses vonseiten der Finanzbehörden für die steuerliche Beurteilung pauschal ein Restwert von 40 Prozent angenommen. Da Jobrad mit einem Gebrauchtkaufpreis von 17 Prozent des tatsächlichen Kaufpreises kalkuliert, stellt die Differenz einen geldwerten Vorteil dar. Der Jobradler muss diesen jedoch nicht versteuern, da Jobrad im Rahmen der Möglichkeit zur Pauschalversteuerung nach Paragraf 37b Einkommensteuergesetz die Steuerlast trägt. Kritiker des Dienstradleasingmodells monieren, dass die Gehaltsumwandlung die Rente schmälert. Das stimmt – allerdings sind die Einbußen eher gering.

Mehr Beispielrechnungen gibt es auf www.jobrad.org