Auszeichnung geht an junge Forscher und Gründer - Gartenprojekt auf Platz eins
Ambitionierte Projekte: Preisträger setzen auf Solidarität und Naturschutz
Kira Schultz (von links) und Malin Außenhofer übergaben Förderpreise an Julia Binder und Thomas Middelanis (Agroforst-Monitoring, dritter Preis), Vincent Marnitz (Seegrastrockner, zweiter Preis) und Sieger Robin Strellen (Garten Idem). Thomas Ullrich, Vizevorsitzender der Raiffeisen-Gesellschaft, moderierte.
Katrin-Maue-Klaeser

Mehr als 100 Bewerber haben Steckbriefe ihrer Projekte im Wettbewerb um den Raiffeisen-Förderpreis eingereicht. Die drei Erstplatzierten wurden auf Schloss Montabaur ausgezeichnet und nutzten die Gelegenheit, ihre Projekte kurz zu präsentieren.

Platz eins hat Robin Strellen aus dem Eifeldorf Idenheim belegt. Sein „Garten Idem“ – der Dialektname seines Heimatorts spiele zugleich auf „Eden“ an – dient der gemeinschaftsbasierten Lebensmittelversorgung. Der Garten befindet sich als solidarische Landwirtschaft in seiner ersten Saison: Gemeinsam nehmen die Mitglieder ihre Lebensmittelversorgung in Teilen selbst in die Hand und übernehmen damit zugleich Verantwortung für ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region