Die Klimakrise ist auch eine psychologische Krise. Wer von Naturkatastrophen bedroht oder gar betroffen ist, kämpft gegen Ängste, Lethargie oder unendliche Traurigkeit. Wie aber kann man mit den psychischen Aspekten des Klimawandels und seiner Folgen umgehen? Wie wappnen wir uns allgemein gegen das, was in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf uns zukommt? Und wie geht ganz konkret die Traumabewältigung im Ahrtal voran?
Gabi Gasper aus Altenburg erzählt in der neuen Folgen unseres Podcasts RZInside von der schwierigen Verarbeitung der schlimmen Flutnacht. Gasper und ihr Mann konnten sich nur mit Mühe auf das Dach ihres Hauses retten, beinahe hätten sie dort eine fatale Entscheidung getroffen. Noch heute denkt sie oft an diese Nacht.
Ich hatte die schlimmsten Panikatttacken meines Lebens seit der Flut.
Gabi Gasper, Flut-Überlebende aus Altenburg, im Podcast RZInside
Wie kann dennoch der „psychische Wiederaufbau“ gelingen? Wie verarbeiten die Menschen im Ahrtal das kollektive Trauma? Und wie können wir alle uns jetzt schon vorbereiten vor Bedrohungen für die mentale Gesundheit? Darum geht es in Folge 13 von RZInside, dem Hintergrundpodcast der Rhein-Zeitung mit Finn Holitzka.
Expertin von Psychologists for Future
Im Podcast erklärt etwa die Psychologin Kathrin Macha von der Uni Mainz, was helfen kann, um Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) aufzubauen. Macha ist Teil von Psychologists for Future und kennt sich sowohl mit der Klimakrise als auch der menschlichen Psyche bestens aus.
Außerdem kommt Traumapädagogin Aljona Barz zu Wort, die nach der Flut extra ins Ahrtal gezogen ist, um den Menschen dort zur Seite zu stehen. Sie beobachtet, dass das Ereignis für viele noch längst nicht abgeschlossen ist. Und dass mangelnde Transparenz, etwa bei Spendenausschüttungen oder Hilfsgeldern, ein großes Problem ist.
Die Menschen brauchen das Gefühl, dass sie mit die Kontrolle haben über das, was da passiert.
Aljona Barz, Traumapädagogin und Traumafachberaterin, im Podcast RZInside
Eine von nun drei Folgen zum Ahrtal
Ihre persönlichen Erlebnisse schildert die Altenburgerin Gabi Gasper, die die Flut überlebt hat. Momentan wohnt sie in einer Mietwohnung und arbeitet mit psychologischer Hilfe daran, die Erlebnisse zu verarbeiten.
RZInside ist der Hintergrundpodcast der Rhein-Zeitung. In den kostenlos abrufbaren Hörfolgen suchen wir nach den Geschichten hinter den Geschichten. Bisherige Folgen drehten sich etwa um das Privatgymnasium Nonnenwerth, das von der Schließung bedroht ist, oder um einen True-Crime-Fall aus Koblenz. Auch die Ahr-Flut haben wir bereits in einer Interviewfolge und einem Spezial thematisiert. Die neue Folge und mehr können Sie direkt hier anhören: