Theodor Wolff: Ein Kämpfer für die Freiheit des geschriebenen Wortes
Er ist die angesehenste und bedeutendste Auszeichnung für Journalisten in Deutschland, der Theodor-Wolff-Preis. Er soll das Bewusstsein für Bedeutung und Verantwortung journalistischer Arbeit in einer Demokratie wachhalten und mehren. Gleichzeitig soll er die Erinnerung an seinen Namensgeber, Theodor Wolff, und dessen trauriges Schicksal bewahren.
Aktualisiert am 08. September 2015 07:43 Uhr
Theodor Wolff und sein „Berliner Tageblatt“, das war von 1906 an eine Arbeits-, Lebens- und Schicksalsgemeinschaft, die 1933 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Als gerade 19-Jähriger war Theodor Wolff 1887 in die Redaktion eingetreten, hatte sich von der Pike auf hochgearbeitet, engagiert zunächst vor allem auf kulturellem Gebiet.