Leichtathletik: Vergrößerter Zusammenschluss soll das Leistungspotenzial in der Region noch besser ausschöpfen - Klein: Wir versprechen uns Win-win-Situation: SSC Koblenz-Karthause tritt LG Rhein-Wied bei – Zusammenschluss soll Leistungspotenzial in der Region ausschöpfen
Leichtathletik: Vergrößerter Zusammenschluss soll das Leistungspotenzial in der Region noch besser ausschöpfen - Klein: Wir versprechen uns Win-win-Situation
SSC Koblenz-Karthause tritt LG Rhein-Wied bei – Zusammenschluss soll Leistungspotenzial in der Region ausschöpfen
Steuern im Gleichschritt in eine gemeinsame Zukunft: Die Leichtathleten des SSC Koblenz-Karthause (in der Mitte Franziska Decker) schließen sich der LG Rhein-Wied an, hier vertreten durch Emma Rollepatz (links) und Nina Lorenz (rechts). Weiss
Koblenz. Aus drei mach vier: Die LG Rhein-Wied gewinnt zur Leichtathletiksaison 2021 einen weiteren Stammverein hinzu. Der „Dreierbund“ aus der DJK Andernach, der DJK Neuwieder LC und der TG Oberlahnstein entwickelt sich durch die Integration des Schulsportclub (SSC) Koblenz-Karthause zu einem Quartett. „Wir versprechen uns eine Win-win-Situation“, sagt Holger Klein, der Sportwart des SSC, der dieses Amt seit vergangenen Sommer auch schon beim DJK Neuwieder LC ausübt und somit bereits über gefestigte Eindrücke von der Rhein-Wieder Arbeit verfügt.
Unter dem gemeinsamen Dach der LG versprechen sich alle Beteiligten, insbesondere in der Spitze, weitere Fortschritte. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der SSC immer wieder erfolgreiche Talente wie Andrea Bersch (Deutsche Juniorenmeisterin über 200 Meter im Jahr 1982) und Celina Leffler (U 18-Weltmeisterin im Siebenkampf von 2013) herausbringt, und genau in diesem Bereich des Spitzensports setzt auch die LG-Erweiterung an.