">
Prag
Mehr als 4000 DDR-Flüchtlinge in der Prager Botschaft ließen 1989 die Mauer bröckeln

Überbringer der guten Nachricht: Für Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher - hier mit Kanzleramtsminister Rudolf Seiters - war der Besuch in der Prager Botschaft "die bewegendste Stunde meiner politischen Karriere. Foto: dpa

dpa

Prag. Sogar am Eingangstor standen schon Betten, als sich der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher einen Weg durch die Prager Botschaft bahnte. Auch im großen Treppenhaus lagen am 30. September 1989 die DDR-Flüchtlinge, jeweils zwei auf einer Stufe. Etwa 4000 von ihnen waren in die bundesdeutsche Vertretung geströmt, um einen Weg in den Westen zu finden.

Dann sprach Genscher kurz vor 19 Uhr vom Balkon die erlösenden Worte: „Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise ...“ Dass sie in der Tat möglich geworden war, ging im Jubel unter. Für Genscher, der gerade einen Herzinfarkt hinter sich hatte, war es das schönste Erlebnis seiner Amtszeit.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden