Europa- und Kommunalwahlen 2019 extra
Freier Verkehr von Waren in der EU
Das Beben danachOb in Berlin oder Brüssel: Das Ergebnis der Europawahl in Deutschland ist für CDU und SPD ein Desaster. Die Parteien ringen um Antworten. Analysen, Meinungen und Hintergründe zu den aktuellen Ereignissen lesen Sie auf drei Seiten Tages-Thema

„Der freie Warenverkehr – die erste der vier Grundfreiheiten des Binnenmarkts – wird durch die Abschaffung von Zöllen und mengenmäßigen Beschränkungen sowie durch das Verbot von Maßnahmen mit gleicher Wirkung sichergestellt“, heißt es auf der Internetseite des Europäischen Parlaments. Jeder Staat der Europäischen Union soll somit die gleichen Chancen haben, an der Wirtschaft zu partizipieren. Ein grenzenloses Europa meint also auch einen Warenaustausch ohne Grenzen.

Bereits vor mehr als 50 Jahren, am 1. Juli 1968, wurde der Abbau der Zölle und mengenmäßigen Beschränkungen (Kontingente) zwischen den Mitgliedstaaten erreicht. Das war der erste große Schritt hin zu einem freien Warenverkehr. Später verlagerte sich der Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik dann auf die Beseitigung sämtlicher Hindernisse für den freien Warenverkehr und die daraus folgende Schaffung eines Binnenmarkts, der als ein Raum ohne ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden