WZ-Betreuung-Zubehör
Einwilligungsvorbehalt erteilt das Gericht nur selten

Christa Rörig vom AWO-Betreuungsverein klärt eine ehrenamtliche Betreuerin über den Aufgabenkreis der Vermögenssorge auf.

Sascha Ditscher

In der Regel bleiben betreute Menschen geschäftsfähig und können selbst über ihr Geld verfügen und Verträge abschließen. Sollte aber Gefahr für den Betreuten im Verzug sein, die er selber nicht mehr überblickt und einschätzen kann, so kann das Gericht für jeden Aufgabenkreis des Betreuers ohne Einwilligung des Betreuten einen Einwilligungsvorbehalt anordnen. Weil dies aber für den Betreuten weitreichende Folgen hat, macht das Gericht davon sehr selten Gebrauch.

In der Regel bleiben betreute Menschen geschäftsfähig und können selbst über ihr Geld verfügen und Verträge abschließen. Sollte aber Gefahr für den Betreuten im Verzug sein, die er selber nicht mehr überblickt und einschätzen kann, so kann das Gericht für jeden Aufgabenkreis des Betreuers ohne Einwilligung des Betreuten einen Einwilligungsvorbehalt anordnen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden