Eine „Bombe für alle Fälle“: Wie funktioniert die B61?
USA/Büchel
Eine „Bombe für alle Fälle“: Wie funktioniert die B61?
Eine „Bombengruft“ in einem gesicherten Hangar. Das Flugzeug ist ein F-16-Kampfjet.
United States Air Force
USA/Büchel. Die Planungen für die Wasserstoffbombe B61 begannen vor 50 Jahren. Seit 1968 wurden mehr als 3000 Stück davon gebaut - jede geeignet, eine Großstadt zu Asche zu verbrennen. Noch 20 dieser Massenvernichtungswaffen sollen im Fliegerhorst Büchel über der Moselstadt Cochem lagern. Nun steht ihre Modernisierung an - und das geht nicht ganz ohne Risiko.
Von unserem Redakteur Jochen Magnus
Schon seit langem versuchen US-Militärs und Rüstungsindustrie, neue Atomwaffen zu entwickeln. Doch alle Vorhaben scheiterten in den vergangenen Jahrzehnten an der Politik, die sich der Abrüstung und einem Test- und Entwicklungsstopp verschrieben hatte.