San Sebastián

Besuchermassen und Gegenmittel

«Go home»: Wie sich Spanien gegen Overtourism wehrt

Von dpa/tmn
Tourismusverdrossenheit in Spanien
ARCHIV - «Tourists Go Home»: Die Botschaft an einer Wand im Künstlerviertel Vila de Gràcia in Barcelona ist eindeutig. Foto: Emilio Rappold/dpa/dpa-tmn

Heerscharen von Touristen verstopfen Gassen und Plätze. Anwohner sind genervt, wie jüngst Proteste auf Mallorca, den Kanaren und in Granada gezeigt haben. Jetzt werden Gegenmaßnahmen eingeleitet.

Lesezeit: 5 Minuten
Anzeige

San Sebastián (dpa/tmn) – Die Sonne gleißt über der Muschelbucht und dem Hafen. Ab dort ist es ein Katzensprung in die Altstadt mit ihren Kneipengassen, den Kirchen und dem Hauptplatz. Dort verraten Nummern über den Balkonen, dass einst Logen für Stierkämpfe vermietet wurden.

Keine Frage, die Kulissen und gastronomischen Angebote in der Küstenstadt San Sebastián sind verlockend – und ein gefundenes Fressen für Reiseveranstalter, die den Zulauf mit Myriaden an Gästen befeuern.

Volle Straßen in Barcelona
ARCHIV – Volle Straßen wie hier in Barcelona gehören für Stadturlauber längst zum Alltag. Die Bewohner vieler Metropolen würden sich über weniger Interesse von Touristen allerdings freuen.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

In spanischen Städten sind die Anwohner zusehends genervt von den Invasionen, die Gedränge und Lärm verursachen. Nun greifen Maßnahmen, um diesem sogenannten Overtourism gegenzusteuern.

Touristen am Strand in San Sebastian
ARCHIV – Der Strand von San Sebastián – oft eine ziemlich volle Sache.
Foto: Juan Herrero/epa/dpa-tmn

Brisant sind die Verwandlungen von Apartments in touristische Quartiere, wodurch der Wohnraum für die Einheimischen schrumpft. Gegenwärtig rufen angeklebte Flyer an Altstadthäusern in Pamplona zu Protesttreffen auf: «Hier lebt ein Stadtviertel. Wie man touristische Wohnungen in deinem Gebäude verhindert.»

Touristen in der Altstadt von Pamplona
ARCHIV – Touristisches Gedränge, blindes Fotografieren – auch in der Altstadt von Pamplona ist das an der Tagesordnung.
Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn

Bei einer Demonstration Mitte Juni in Granada stand das Weltkulturerbe-Stadtviertel Albayzín im Fokus. Unter dem Motto «Unser Viertel ist kein Themenpark» wandte sich die Bürgerplattform «Bewohnbarer Albayzín» gegen Immobilienspekulation und Massenüberflutung, forderte von der Politik eine Begrenzung touristischer Unterkünfte. Auf Plakaten stand zu lesen «Anwohner vom Aussterben bedroht» und «Mach‘ kein Foto von mir, ich bin nicht deine Postkarte».

Touristen besuchen den Park Güell
ARCHIV – Barcelonas Park Güell ist ebenfalls ein Touristenmagnet. Um die Massen zu kanalisieren, sind Eintrittskarten nur noch online erhältlich.
Foto: Emilio Rappold/dpa/dpa-tmn

So zugespitzt mancher Schlachtruf ist, so halbherzig wirkt manch offizielle Initiative – denn die Verantwortlichen wissen um den Profit, den der Fremdenverkehr generiert. Hier kommen fünf Beispiele, wie Spaniens Städte dem Overtourism Herr werden wollen.

San Sebastián: geteilte Gruppen, verbannte Megafone

Demonstration gegen Massentourismus auf Mallorca
ARCHIV – Plakate, die Auswüchse der Gästescharen anprangern: Teilnehmer einer Demonstration gegen den Massentourismus auf Mallorca.
Foto: Clara Margais/dpa/dpa-tmn

25 Teilnehmer pro Gruppe. Diese Grenze gilt nun bei geführten Stadtrundgängen in San Sebastián, um die Zuströme zu kanalisieren. Veranstalter, die Besuchermassen umherführen, sind gezwungen, die Gruppen zu teilen und mehr als einen lizenzierten Fremdenführer unter Vertrag zu nehmen. Die Mehrkosten dürften die Reisen verteuern.

Touristen stehen vor der Basilika La Sagrada Familia
ARCHIV – Basilika La Sagrada Familia in Barcelona: Hier stehen die Besucher Schlange. Ein Frühwarnsystem soll künftig vor solchen Szenen bewahren.
Foto: Matthias Balk/dpa/dpa-tmn

Die Benutzung von Ohrhörern ist obligatorisch, Führungen mit Megafon sind untersagt. Zudem muss jeder Guide ein ausgefülltes Besuchsformular bei sich haben. Zuwiderhandlungen kosten bis zu 1500 Euro Strafe.

Busfreisende vor der Kathedrale in Santiago de Compostela
ARCHIV – Auch Busreisende sorgen oft für großen Andrang – so wie hier vor der Kathedrale in Santiago de Compostela in Spanien.
Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn

Info: www.sansebastianholidays.com/de

Valencia: bessere Routen, weniger Mega-Schiffe

Francisco Esteban Palomo
ARCHIV – Übt Kritik an mancher Maßnahme gegen Overtourism: Francisco Esteban Palomo, Stadtführer in Santiago de Compostela.
Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn

Auch in der ostspanischen Großstadt am Mittelmeer greifen Gruppenlimits, obgleich die Maßnahme laut der offiziellen Guide-Vereinigung noch kein Gesetz ist und Regelverstöße bislang nicht geahndet werden: maximal 25 Personen in der Stadt, 20 im historischen Zentrum. Die Guides sollen ihre Routen besser miteinander abzustimmen, um nicht an denselben Sammelpunkten wie in der Markthalle zusammenzutreffen.

Vor allem Mega-Kreuzfahrtschiffe sind ein Dorn im Auge. Deren Ankünfte sollen nach den Worten von Valencias Bürgermeisterin María José Catalá ab 2026 stark eingeschränkt werden. «Die schwimmenden Städte sind schlecht», so Catalá. Sie entsprächen nicht dem touristischen Modell, auf das die Stadt setze. Von einer kompletten Verbannung der Riesen ist allerdings keine Rede. Und konkrete Zahlen zur Beschneidung des Kreuzfahrttourismus wurden auch bisher nicht genannt.

Info: www.visitvalencia.com/de

Barcelona: frühe Warnungen, Eintrittskarten online

Unter dem Zulauf des Kreuzfahrttourismus stöhnt gleichermaßen die Hauptstadt Kataloniens im Nordosten. Im vergangenen Jahr machten 3,6 Millionen Passagiere Station, mitunter nur für wenige Stunden.

«Wir kommen ans Limit. Es ist offensichtlich, dass die Stadt nicht jährliche Steigerungen von acht Prozent verkraften kann», äußerte unlängst Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni. Er plädiert in Zukunft für eine Begrenzung der Kreuzfahrtschiffe und – «falls es nötig wäre» die Schließung des ein oder anderen Kreuzfahrtterminals.

An alle Besucher richtet sich die im Juni gestartete Kampagne «Barcelona, unser Zuhause. Und eures», die 400.000 Euro gekostet hat und bis Ende August läuft. Sie appelliert an den Respekt gegenüber den Einwohnern.

Bald soll es, so die katalanische Digitalzeitung «El Nacional.cat», eine Art Warnsystem geben. So sollen Touristen gewisse Zonen und Attraktionen gar nicht erst aufsuchen können, in denen bereits Überfüllung herrscht. Dazu zählen der Park Güell, dessen Eintrittskarten nur noch online erhältlich sind, und der Markt La Boqueria. Auf Bildschirmen in Kreuzfahrtterminals taucht auf, ob es aktuell noch Eintritte für die Sagrada Família gibt.

Info: www.barcelonaturisme.com

Toledo: ungeliebte Kurzzeitgäste, angedachte Touristensteuer

Die Altstadt, die Gassen, die historischen Spuren der Mauren und Juden, das Museum des Malers El Greco – die Metropole südlich von Madrid ist eine Klasse für sich, ächzt aber unter dem Zulauf. Im Durchschnitt sieht sich Toledo täglich von einer halben Hundertschaft Touristenbussen überrollt.

Zumeist handelt es sich um Ausflügler, die weder übernachten noch einkaufen oder konsumieren. «Unglücklicherweise hinterlassen sie in vielen Fällen gar nichts für die Stadt», sagt Bürgermeister Carlos Velázquez Romo. Um «diese Belastung zu kompensieren», stehe derzeit eine Touristensteuer als Tagesgebühr zur Debatte. Über die Höhe und praktische Umsetzung, diese abzukassieren, ist noch nichts bekannt.

Info: turismotoledo.es/de

Santiago de Compostela: kein Konsens

«Tourist go home» hat irgendjemand auf eine Hauswand nahe dem Stadtpark gepinselt. Doch diese Aufforderung bleibt ebenso unbeachtet wie eine Tafel bei der Kathedrale. In mehreren Sprachen – Galicisch, Spanisch, Englisch – betont sie unter anderem das Recht der Bewohner auf Nachtruhe. Doch die Tafel ist unscheinbar und mit zu viel Text unübersichtlich gestaltet.

Laut Stadtführer Francisco Esteban Palomo sind die Diskussionen um Overtourism in Santiago de Compostela entfacht, aber bei möglichen Maßnahmen gebe es bislang keinen Konsens. Zudem gibt Palomo zu bedenken: «Welchen Sinn würde es machen, wie in San Sebastián, eine Fünfziger-Gruppe in zwei Gruppen von je 25 zu splitten? Das wären nicht weniger.» Außerdem würden sich die Händler beklagen, wenn er mit seinen Gruppen um bestimmte Gassen einen Bogen machen müsse, um nichts zu blockieren.

In einem Interview mit der Regionalzeitung «La Voz de Galicia» hat sich Tommi Alvarellos, der Vorsitzende der regionalen Guide-Vereinigung von Galicien, für eine Touristensteuer für Tagesausflügler ausgesprochen.

Was Massenandrang ebenfalls mit sich bringt: Bei der Zwölf-Uhr-Pilgermesse in der Kathedrale sollte man sich mittlerweile mindestens eine Stunde vorher einen Sitzplatz sichern.

Info: www.santiagoturismo.com

© dpa-infocom, dpa:240626-99-532489/2