Plus
Lahnstein

Telefonattacke: Falsche Polizisten treiben ihr Unwesen

Von Karin Kring
Die Polizei warnt vor Betrügern: Ein Polizeibeamter ruft niemals bei Menschen zu Hause an und fragt nach Ersparnissen. Auch würde die Polizei niemals Wertsachen bei Bürgern zu Hause abholen.  Foto: Arno Burgi/dpa
Die Polizei warnt vor Betrügern: Ein Polizeibeamter ruft niemals bei Menschen zu Hause an und fragt nach Ersparnissen. Auch würde die Polizei niemals Wertsachen bei Bürgern zu Hause abholen. Foto: Arno Burgi/dpa

Wenn in der Nachbarschaft eingebrochen wurde, ist das für jeden eine beunruhigende Nachricht. Diese Angst machen sich zurzeit bundesweit, so die Polizei, verstärkt aber auch im Rhein-Lahn-Kreis Betrüger zunutze, die mit einer üblen Masche versuchen, vorwiegend ältere Menschen um ihre Ersparnisse zu bringen. Bei der Polizeiinspektion Lahnstein gab es Anfang der Woche zahlreiche Fälle, die angezeigt wurden. „Erst am Donnerstag waren es wieder 20 Anrufe, die einen solchen Betrugsversuch meldeten und anzeigten“, teilt Polizeihauptkommissar Ansgar Feldges mit. „Und wir gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl noch viel höher ist, weil nicht alle Betroffenen sich bei uns melden.“

Lesezeit: 3 Minuten
So gehen die Betrüger vor: Die unbekannten Täter melden sich mit einem falschen oder auch ohne Namen und geben sich als Polizeibeamte aus. Immer wieder gaben die Anrufer an, dass die Polizei Einbrecher festgenommen habe und man bei diesen eine Liste mit weiteren ausgesuchten Einbruchsobjekten gefunden habe. Die Adresse des ...