Unkel

Achtung Brunnenbesitzer: Das Labormobil kommt nach Unkel und analysiert auf Wunsch das Brunnenwasser

Ehrenamtler Heinz-Theo van Wickeren (Mitte) und Harald Gülzow (rechts) nehmen von einem Brunnenbesitzer seine Wasserprobe entgegen.  Foto: Ruben Wiltsch
Ehrenamtler Heinz-Theo van Wickeren (Mitte) und Harald Gülzow (rechts) nehmen von einem Brunnenbesitzer seine Wasserprobe entgegen. Foto: Ruben Wiltsch

Auf den Spuren von Pestiziden, Nitraten und Verschmutzungen: Am 8. Juli 2024 steht der VSR-Gewässerschutz Interessierten am Parkplatz beim Hallenbad zur Verfügung, damit sie wissen, ob sich ihr Wasser zum Trinken eignet.

Lesezeit: 1 Minute
Anzeige

Viele Gartenbesitzer wollen wissen, ob das Wasser ihres Brunnens zum Befüllen eines Planschbeckens oder zum Gemüsegießen geeignet ist. Der VSR-Gewässerschutz unterstützt Bürger in Unkel und Umgebung, ihr Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser im Garten zu nutzen. Die meisten Belastungen können Menschen laut Verein nicht sehen oder riechen. Deshalb hält das gelbe Labormobil der gemeinnützigen Organisation am Montag, 8. Juli, auf dem Parkplatz beim Hallenbad in Unkel. Dort kann man Brunnenwasserproben von 9 bis 11 Uhr bei Harald Gülzow und dem Ehrenamtler Heinz-Theo van Wickeren abgeben.

Grunduntersuchung kostet 12 Euro

Gülzow führt gegen 12 Euro die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt im Labormobil durch. Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, berät er Brunnenbesitzer, was die festgestellte Belastung für die Wassernutzung bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung kann man auch weitere Parameter untersuchen lassen. „Brunnenbesitzer erfahren durch diese ergänzenden Untersuchungen, ob das Wasser zum Gemüsegießen, zum Planschbeckenbefüllen oder zum Trinken geeignet ist“, so van Wickeren. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten.

Recherchen von VSR-Gewässerschutz haben ergeben, dass durch Starkregenfälle in den vergangenen Jahren die Bakterienbelastung zugenommen hat. Diese werden häufig durch undichte Deckel der Brunnenschächte ins Wasser gespült. Eine weitere Gefahr stellen im Untergrund liegende defekte Abwasserleitungen dar. In diesem Fall kann Abwasser ins Grundwasser eindringen und dieses mit Escherichia coli (E.coli) belasten. „Wir haben eine Checkliste vorbereitet und helfen bakteriologische Belastungen zu beseitigen, damit das Brunnenwasser vielseitiger einsetzbar ist. Zudem beraten bei Fragen zu den Gutachten jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter Telefon 02831/976 33 42“, so Gülzow.

Risiken können durch Test ermittelt werden

Gesundheitsrisiken durch verschmutztes Grundwasser sind mit den Tests des VSR-Gewässerschutzes somit vermeidbar. Die ausführlichen Gutachten werden per Post zugesandt. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, rät er zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Literflaschen aus Kunststoff.

Am Infostand erfahren Brunnenbesitzer zudem, wie wichtig Versickern von Regenwasser im Garten ist, um Absinken des Grundwasserspiegels zu verhindern. „Niederschlag, der in regenreichen Monaten versickert, füllt die Grundwasserspeicher wieder auf. Es wird Wasser für trockene Monate gespeichert“, so van Wickeren.