Plus
Vallendar

Die Leiden des jungen Goethe in Vallendar: Dichterfürst besuchte vor 250 Jahren ein Mädchen in der Rheinstadt

In der heutigen Wirtschaftshochschule WHU, zu Goethes Zeiten der Sitz der Familie d'Ester, gibt es nun ein Goethezimmer.  Foto: Rico Rossival
In der heutigen Wirtschaftshochschule WHU, zu Goethes Zeiten der Sitz der Familie d'Ester, gibt es nun ein Goethezimmer. Foto: Rico Rossival

Hoher Besuch in Vallendar – allerdings schon vor 250 Jahren: Der Schriftsteller und Universalgelehrte Johann Wolfgang Goethe reist den Rhein entlang und macht einen kleinen Zwischenstopp an der Rheinstadt. Seine Motivation ist allerdings nicht nur Wissensaustausch und Plaudereien unter Gelehrten, sondern auch „die Kleine“.

Lesezeit: 4 Minuten
Adolf T. Schneider, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vallendar, beschäftigt sich in seiner Freizeit mit Familienforschung und hat schon so manches herausgefunden. Auch, wer mit „der Kleinen“ gemeint gewesen ist. 250 Jahre ist es her, dass Goethe auf romantischen Spuren in Vallendar wandelte. Aber auch Schneider selbst kann in diesem Jahr ein Jubiläum ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Was Beethoven mit Koblenz zu tun hat

1774 war Goethe in Vallendar, drei Jahre später wurde ebenda ein Landschaftsmaler geboren: Jean oder eher Johann Koch. Er suchte von Vallendar aus Kontakt zu dem berühmten Schriftsteller. Im Rahmen seiner Forschungen transkribiert Adolf T. Schneider Briefe, die Koch an Goethe geschrieben hat. Es geht um Empfehlungsbitten, mit denen sich der junge Radierer und Maler an den Schriftsteller und Dichter wendet, um eine Veröffentlichung in Zeitschriften zu ermöglichen.

Ausgang war, dass Goethe einen Wettbewerb für Grafiker ausgelobt hatte, bei dem Koch zwar nicht prämiert, aber doch lobend erwähnt worden war. Für den Maler ein Fuß in der Tür, den er so schnell nicht wieder herausziehen wollte. Von 1803 bis 1808 schreibt Koch immer wieder an Goethe, der antwortet mehrfach, allerdings ist nur ein Briefentwurf erhalten geblieben.

20 Jahre hat Schneider an Koch und dem Briefwechsel geforscht. In einem ganzen Schrank finden sich Akten mit Daten aus der Preußischen Akademie der Künste, dem hessischen Hauptstaatsarchiv und weiteren. Als Ankerpunkt für seine Forschungen steht immer Vallendar – und die Frage, wer sich mit diesen Themen und Persönlichkeiten befassen soll, die sonst im Strudel der Zeit untergegangen wären, so Schneider.

Dabei kann man gleich Fragen klären, die schon länger als Gerücht im Raum stehen, wie etwa, dass die Heimatdichterin Josefine Moos, 1869 in Koblenz geboren und 1967 in Vallendar gestorben, angeblich verwandt mit Beethoven sein soll. Mit dieser These wendet sich Schneider an Forschungsinstitutionen und erntet eher verhaltene Reaktionen: Die Familiengeschichte des Musikers sei auserforscht, und eine Frau Moos werde nirgendwo erwähnt.

Als Familienforscher beginnt Schneider vonseiten der Moos-Familie aus zu arbeiten und tatsächlich: Die beiden sind verwandt, zwar nicht blutsverwandt, aber Josefine Moos ist eine Verwandte der angeheirateten Lieblingstante Beethovens, Gertrud Herberger, geborene Daubach, einer „Konditormadam aus Ehrenbreitstein“, dem Ort, aus dem auch Beethovens Mutter stammte. Das Gerücht hat einen wahren Kern: „Wieder ein Stückchen Geschichte, das an die Oberfläche getrieben ist“, sagt Schneider.

Koblenz & Region
Meistgelesene Artikel