München

Festivals

Filmfest München gestartet

Von dpa
Filmfest München - Eröffnungsgala
Gäste feiern nach der Eröffnungsgala in der Isarphilharmonie im Rahmen des Filmfests München. Foto: Felix Hörhager/dpa

Mit einer DDR-Komödie startet das Filmfest München. Doch zur Eröffnung gibt es auch ernste Töne.

Lesezeit: 1 Minute
Anzeige

München (dpa) – Mit der DDR-Komödie «Zwei zu eins» ist am Samstagabend das Filmfest München eröffnet worden. Vor dem Eröffnungsfilm aber gab es ernste Töne: «Filme fangen die Vielfalt der Welt ein», sagte Festivaldirektor Christoph Gröner. Das Filmfest wolle ein Zeichen setzen für diese Vielfalt, für Freiheit und Demokratie – und gegen rassistische, antisemitische, rechtsextreme Tendenzen.

Das Filmfest setze ein «starkes Signal für eine liberale, offene Gesellschaft», sagte Bayerns Medienminister Florian Herrmann (CSU). Das Festival verbreite «Mut und Zuversicht und ein klares Bekenntnis zur Demokratie und zur Freiheit».

Mit Blick auf das zeitgleich zur Eröffnungsgala laufende EM-Achtelfinale fügte er scherzhaft hinzu: «Deutschland gegen Dänemark – der Verlierer bekommt Sylt.» Die Nordseeinsel, die nicht weit von der deutsch-dänischen Grenze entfernt liegt, hatte kürzlich Schlagzeilen gemacht, weil junge Leute dort in einem Nobel-Club rechtsextreme Parolen grölten.

Das Filmfest zeigt bis zum 7. Juli rund 150 Filme aus 53 Ländern, darunter traditionell auch viele deutsche Produktionen. Das Programm ist ambitioniert und spannt einen Bogen von Kinderfilmen über Komödien und Dramen bis hin zu zeitgeschichtlichen und politischen Stoffen.

Zum Abschluss werden die Preise verliehen, an den Nachwuchs ebenso wie an etablierte Filmschaffende sowie Schauspielerinnen und Schauspieler. Höhepunkte sind die Würdigungen der Schauspielerinnen Jessica Lange und Kate Winslet, die das Festival mit dem undotierten Ehrenpreis CineMerit Award ehrt.

Lange kam – anders als Winslet – am Samstagabend auch schon zur Eröffnungsgala. Unter den zahlreichen weiteren prominenten Gästen gehörten die Regisseurin des Eröffnungsfilms, Natja Brunckhorst, Filmproduzent Oliver Berben, Schauspielerin Julia Koschitz, Komiker Olli Dietrich, Regisseur Baran bo Odar und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne).

© dpa-infocom, dpa:240626-99-539029/4