Koblenzer Stadtgeschichte
Video: Wie ist das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal entstanden?

Ein Erklärfilm zeigt, wie das Reiterstandbild am Deutschen Eck entstand. Es wurde aus 84 Teilen zusammengeschweißt.

Aktualisiert am 01. September 2013 18:14 Uhr
Wuppertal/Koblenz. Das Kaiser-Wilhelm-Standbild auf dem Deutschen Eck wurde von dem Düsseldorfer Bildhauer Raimund Kittl in jahrelanger Arbeit geschaffen. Er und seine Mitarbeiter gossen erst 84 Einzelteile und schweißten sie dann zusammen. Das Denkmal ist hohl, seine Außenwand zwischen 8 und 30 Millimeter dick.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden