Bad Sobernheim
Vor 25 Jahren von Synagogen-Freunden gegründet: Förderverein wurde anfangs auch skeptisch beäugt
Kopf des Sobernheimer Fördervereins Synagoge: Hans-Eberhard Berkemann, hier beim Vortrag vor den Kultur- und Weinbotschaftern am 19. Oktober in der Synagoge. Im Hintergrund: der Thora-Vorhang von 1904. Mariechen Fuchs aus Eckweiler und Haushälterin von Heinrich Marum, der 94-jährig vermutlich auf dem Weg ins KZ Theresienstadt starb, hatte den einst mit Halbedelsteinen verzierten Vorhang vor dem braunen Zugriff gerettet.
Stefan Munzlinger

Bad Sobernheim - Hans-Eberhard Berkemann mutet sie noch immer fast wie ein kleines Wunder an: die Gründung des Fördervereins Synagoge.

Aktualisiert am 12. Januar 2014 13:46 Uhr
1989 aus der Taufe gehoben, hat der Verein seither vieles initiiert, bewegt und vor allem eines geschafft: die Erinnerung an die ermordeten jüdischen Sobernheimer zu bewahren.In diesem Jahr wird der 100 Mitglieder starke Zusammenschluss, der den restaurierenden Wandel der alten Synagoge in ein Kulturhaus samt Stadtbücherei (Eröffnung: 2010) begleitete, 25 Jahre jung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden